Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 1: Im Winter und zur WeihnachtszeitFolge 2: Vom Frühling bis zum HerbstFolge 3: In Familie und GesellschaftZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Literaturauswahl (alphabetisch), zusammengestellt von Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Melanie Wiener-Lanterdinger

A

[Ammerer/Dopsch/Hannesschläger 1993] Ammerer, Gerhard; Dopsch, Heinz; Hannesschläger, Ingonda: Salzburg Edition. Sieben Ringmappen zur Geschichte und Kultur von Stadt und Land Salzburg. Wien 1993–2000.

[Arge Region Kultur 1989] Arge Region Kultur (Hg.); Derschmidt, Uschi (Bearb.); Haid, Hans (Bearb.); Hazebrouck, Vera van (Bearb.): Lebens-Mittel. Materialien zu den Themen Kultur und Heimat. Salzburg 1989.

B

[Baslé/Maar 1999] Baslé, Brigitte; Maar, Nele: Alte Rituale – neue Rituale. Geborgenheit und Halt im Familienalltag. Freiburg im Breisgau 1999.

[Bausinger 1971] Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Darmstadt [u. a.] 1971.

[Beck 1986] Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986.

[Becker-Huberti 2001] Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau 2001.

[Beitl/Bockhorn 1987] Beitl, Klaus; Bockhorn, Olaf (Hg.): Kleidung, Mode, Tracht. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1986 in Lienz, Osttirol. Wien 1987 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 7).

[Berger 1999] Berger, Rupert: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1999.

[Bieger 1997] Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr zum Nachschlagen: Entstehung – Bedeutung – Brauchtum. 4. Aufl. Kevelaer 1997.

[Bieritz 2001] Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. 6. Aufl. München 2001.

[Bimmer 1990] Bimmer, Andreas C.: Vom „-tum“ in der Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLIV/93 (1990), S. 150–173.

[Bimmer 2000] Bimmer, Andreas C.: Von Übergang zu Übergang – Ist Van Gennep noch zu retten? In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIV/103 (2000), S. 15–36.

[Bönisch-Brednich 1991] Bönisch-Brednich, Brigitte [u. a.] (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991 (Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen 6 / Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen 5).

[Bourdieu 1987] Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main 1987 (Le sens pratique 1980).

[Brednich 1994] Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 2. überarb. und erw. Aufl. Berlin 1994 (Ethnologische Paperbacks).

[Bringéus 1990] Bringéus, Nils-Arvid: Der Mensch als Kulturwesen. Eine Einführung in die Europäische Ethnologie. Würzburg 1990.

[Brugger/Dopsch/Kramml 1991] Brugger, Walter; Dopsch, Heinz; Kramml, Peter F. (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift, Markt, Land. 3 Bde. Berchtesgaden 1991–2002.

[Bundschuh-Schramm 1998] Bundschuh-Schramm, Christiane (Hg.): In Ritualen das Leben feiern. Mainz 1998.

D

[Dopsch/HoffmannR 1996] Dopsch, Heinz; Hoffmann, Robert: Geschichte der Stadt Salzburg. Salzburg [u. a.] 1996.

[Dopsch 2001] Dopsch, Heinz: Kleine Geschichte Salzburgs. Salzburg [u. a.] 2001.

[Dopsch/Spatzenegger 1981] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1–II/4. Salzburg 1981–1988.

[Dow/Bockhorn 2004] Dow, James R.; Bockhorn, Olaf (Hg.): The Study of European Ethnology in Austria. Aldershot/Burlington 2004.

[Dow/Lixfeld 1994] Dow, James R.; Lixfeld, Hannjost (Hg.); Gerndt, Helge; Bausinger, Hermann; Bockhorn, Olaf (Mitarb.): The Nazification of an Academic Discipline. Folklore in the Third Reich. Bloomington/Indianapolis 1994.

E

[Eberhart/Hörandner/Pöttler 1990] Eberhart, Helmut; Hörandner, Edith; Pöttler, Burkhard (Hg.): Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989. Wien 1990 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 8).

[Elias 1989] Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 14. Aufl. Frankfurt am Main 1989.

F

[Fielhauer 1987] Fielhauer, Helmut Paul: Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze aus zwei Jahrzehnten. Wien 1987 (Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse 1).

G

[Gerndt 1986a] Gerndt, Helge: Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. 2. Aufl. München 1986.

[Gockerell 1998] Gockerell, Nina: Il Bambino Gesù. Italienische Jesuskindfiguren aus drei Jahrhunderten, Sammlung Hiky Mayr. Katalog zur Ausstellung im Palais Harrach Wien, 25. November 1998 bis 31. Jänner 1999. Adaption einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums 1997/98. 2. Aufl. Wien 1998.

[Greverus 1988] Greverus, Ina-Maria [u. a.] (Hg.): Kulturkontakt, Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 2 Bde. Frankfurt am Main 1988 (Kulturanthropologie-Notizen 28).

[Gugitz 1958] Gugitz, Gustav: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde in fünf Bänden. Wien 1955–1958.

H

[HaasH/Hoffmann/Luger 1994] Haas, Hanns; Hoffmann, Robert; Luger, Kurt (Hg.): Weltbühne und Naturkulisse: Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 115).

[HaasW 1996] Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8).

[Haid 1999] Haid, Gerlinde: Die Volksmusik der Alpen – ein differenziertes Bild. In: Kulturprotokoll zur Alpenkonvention. Skript, Arbeitsstand Juni 1999. Erhältlich unter: volks.kultur@cultura.at

[HaidG 2001] Haid, Gerlinde: Vom Volkslied zum „Evergreen“. In: Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut; Peter, Dorothea Jo. (Hg.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2001, S. 333–372.

[Hartinger 1992] Hartinger, Walter: Religion und Brauch. Darmstadt 1992.

[Hobsbawn 1989] Hobsbawn, Eric [u. a.] (Hg.): The Invention of Tradition. Cambridge [u. a.] 1989.

[Hobsbawn 1995] Hobsbawn, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Yvonne Badal. München–Wien 1995.

[Hochradner 1990] Hochradner, Thomas: Bibliographie zur Volksmusik im Lande Salzburg. Salzburg 1990 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 2).

[HoffmannR 2002] Hoffmann, Robert: Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt. Salzburg 2002.

[Horx 1999] Horx, Matthias: Die acht Sphären der Zukunft. Ein Wegweiser in die Kultur des 21. Jahrhunderts. Wien [u. a.] 1999 (Signum Business).

[Handbuch der Schweizerischen Volkskultur 1992] Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. [Leben zwischen Tradition und Moderne. Ein Panorama des schweizerischen Alltags]. 3 Bde. Zürich 1992.

I

[Imhof 1984] Imhof, Arthur E.: Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren – und weshalb wir uns heute so schwer damit tun. München 1984.

[Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien 2000] Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.); Bausinger, Hermann; Byron, Reginald; Bringéus, Nils-Arvid u. a. (Mitarb.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Wien 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 21).

J

[Jacobeit/Lixfeld/Bockhorn 1994] Jacobeit, Wolfgang; Lixfeld, Hannjost; Bockhorn, Olaf (Hg.); Dow, James R. (Mitarb.): (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994.

[Johler/Nikitsch/Tschofen 1995] Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert; Tschofen, Bernhard (Hg.); Feurstein, Michaela (Red.): Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. [Sonderausstellung, 26. Oktober 1995 bis 25. Februar 1996. Begleitbuch und Katalog]. Wien 1995 (Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 65).

K

[Kammerhofer-Aggermann/Scope/Haas 1993] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6).

[Kapellari 1998] Kapellari, Egon: Heilige Zeichen in Liturgie und Alltag. 2. Aufl. Graz 1998.

[Kaschuba 2003] Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. Eine Einführung. 2. aktual. Aufl. München 2003 (C. H. Beck Studium).

[Kaspar 1999] Kaspar, Peter Paul: Geheiligte Zeiten. Zeichen und Symbole im Jahreskreis. Innsbruck–Wien 1999.

[Köstlin 1999] Köstlin, Konrad: Brauchtum als Erfindung der Gesellschaft. In: Historicum 63 (1999), S. 9–14.

[Köstlin/Bausinger 1980] Köstlin, Konrad; Bausinger, Hermann (Hg.): Heimat und Identität. Probleme Regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster 1980 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).

[Koren 1996] Koren, Johannes (Hg.): Hanns Koren Gesamtausgabe. 3 Bde. Graz 1996.

[Korff 2002] Korff, Gottfried; Eberspächer, Martina (Hg.): Museumsdinge: deponieren – exponieren. Köln–Weimar–Wien 2002.

[Kriss-Rettenbeck/Möhler 1984] Kriss-Rettenbeck, Lenz; Möhler, Gerda (Hg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert-Stifter-Vereins, München. 2 Bde. München [u. a.] 1984.

[Küster 1986] Küster, Jürgen: Bräuche im Kirchenjahr. Historische Anregungen für die Gestaltung christlicher Festtage. Freiburg im Breisgau 1986.

L

[Lipp 2004] Lipp, Franz C. [u. a.] (Hg.): Tracht in Österreich. Geschichte und Gegenwart. Wien–München 2004.

M

[Mazohl-Wallnig 1995] Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 1. Eine Salzburger Frauengeschichte von der ersten Mädchenschule (1695) bis zum Frauenwahlrecht (1918). Salzburg 1995 (Lesebücher zur Geschichte Salzburgs 4 / Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 119).

[MoserDR 1993] Moser, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Brauchformen der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Graz [u. a.] 1993.

[MoserH 1985] Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel. Ergebnisse aus fünfzig Jahren volkskundlicher Quellenforschung. München [u. a.] 1985 (Forschungshefte/Bayerisches Nationalmuseum München 10).

[Much 1997] Much, Theodor: Judentum, wie es wirklich ist. Wien 1997.

[Muchembled 1982] Muchembled, Robert: Kultur des Volkes – Kultur der Eliten. Die Geschichte einer erfolgreichen Verdrängung. Stuttgart 1982.

N

[Naisbitt/Naisbitt/Philips 1999] Naisbitt, John; Naisbitt, Nana; Philips, Douglas: High Tech. High Touch. Auf der Suche nach Balance bzw. Technologie und Menschen. Aus dem Engl. von Michael Strand. Wien 1999.

[Nikitsch/Tschofen 1997] Nikitsch, Herbert; Tschofen, Bernhard (Hg.): Volkskunst. Referate der Österr. Volkskundetagung 1995. Wien 1997.

[Noll 1994] Noll, Günther (Hg.): Musikalische Volkskultur und die politische Macht. Tagungsbericht Weimar 1992 der Kommission für Lied, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Essen 1994 (Musikalische Volkskunde – Materialien und Analysen 11).

O

[Ortner 1981] Ortner, Franz: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation im Erzstift Salzburg. Salzburg 1981.

P

[Pfrunder 1989] Pfrunder, Peter: Pfaffen, Ketzer, Totenfresser. Fastnachtskultur in der Reformationszeit. Zürich 1989.

Q

R

[Rauchenecker 1989] Rauchenecker, Herbert: Mit Bräuchen leben. Alte und neue Formen christlichen Feierns. München 1989.

[Reith 1991] Reith, Reinhold (Hg.): Lexikon des Alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. 2. Aufl. München 1991.

[Röhrich 1991] Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Bde. Freiburg im Breisgau 1991.

S

[Salzburger Kulturlexikon 2001] Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001.

[Sandgruber 1982] Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Wien 1982 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 15).

[Schindler 1984] Schindler, Norbert: Karneval, Kirche und verkehrte Welt. Zur Funktion der Lachkultur im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Volkskunde, NF 7 (1984), S. 9–57.

[Schmidt 1960] Schmidt, Leopold: Das Österreichische Museum für Volkskunde. Werden und Wesen eines Wiener Museums. Wien 1960 (Österreich-Reihe 98/100).

[Schnitzler 1979] Schnitzler, Theodor: Die Heiligen im Jahr des Herrn. Freiburg im Breisgau 1979.

[Schulze 1992] Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main 1992.

[SLIVK 1986] Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (Hg.): Salzburger Beiträge zur Volkskunde. Bd. 1–22 und Sonderbd. 1. Salzburg 1986–2016.

[Soeffner 1992] Soeffner, Hans-Georg: Die Auslegung des Alltags. Bd 2: Die Ordnung der Rituale. Frankfurt am Main 1992 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 993).

[SpannG 1996] Spann, Gustav: Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 1 (1996), S. 27 f.

T

[Thurner/Stranzinger/Bauer 1996] Thurner, Erika; Stranzinger, Dagmar; Bauer, Ingrid (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 2: Eine Salzburger Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 1996. (Lesebücher zur Geschichte Salzburgs 5 / Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl.).

[Tostmann 1998] Tostmann, Gexi: Das Dirndl. Alpenländische Tradition und Mode. 2. Aufl. Wien [u. a.] 1998.

[Tschofen 1999] Tschofen, Bernhard: Berg – Kultur – Moderne. Volkskundliches aus den Alpen. Wien 1999.

W

[Wagemann 1996] Wagemann, Gertrud: Feste der Religionen – Begegnung der Kulturen. München 1996.

[Walter 1989] Walter, Wolfgang: Meinen Bund habe ich mit dir geschlossen. Jüdische Religion in Fest, Gebet und Brauch. Lizenzausg. München 1989.

[Wörterbuch der deutschen Volkskunde 1981] Erich, Oswald A.; Beitl, Richard (Begr.); Beitl, Klaus (Mitarb.): Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Nachdruck der 3. Aufl. Stuttgart 1981.

[Weber-Kellermann/Bimmer/Becker 2003] Weber-Kellermann, Ingeborg; Bimmer, Andreas C.; Becker, Siegfried: Einführung in die Volkskunde / Europäische Ethnologie: eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart 2003.

[Wimmer/Melzer 1988] Wimmer, Otto; Melzer; Hartmann: Lexikon der Namen und Heiligen. 6. Aufl. Innsbruck [u. a.] 1988.

[Wolf 2000] Wolf, Helga Maria: Das neue BrauchBuch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Anhang: Burgenland spezial. Wien 2000.

[Wolf 2003] Wolf, Helga Maria: Österreichische Feste & Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten–Wien–Linz 2003.

Z

[Zaisberger 1998] Zaisberger, Friederike: Geschichte Salzburgs. München 1998 (Geschichte der österreichischen Bundesländer 7).

This document was generated 2025-04-14 11:30:24 | © 2014–2025 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum