[Baslé/Maar 1999] Baslé, Brigitte; Maar, Nele: Alte Rituale – neue Rituale. Geborgenheit und Halt im Familienalltag. Freiburg im Breisgau 1999.
[Bausinger 1971] Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Darmstadt [u. a.] 1971.
[Beck 1986] Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986.
[Becker-Huberti 2001] Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau 2001.
[Beitl/Bockhorn 1987] Beitl, Klaus; Bockhorn, Olaf (Hg.): Kleidung, Mode, Tracht. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1986 in Lienz, Osttirol. Wien 1987 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 7).
[Berger 1999] Berger, Rupert: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1999.
[Bieger 1997] Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr zum Nachschlagen: Entstehung – Bedeutung – Brauchtum. 4. Aufl. Kevelaer 1997.
[Bieritz 2001] Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. 6. Aufl. München 2001.
[Bimmer 1990] Bimmer, Andreas C.: Vom „-tum“ in der Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLIV/93 (1990), S. 150–173.
[Bimmer 2000] Bimmer, Andreas C.: Von Übergang zu Übergang – Ist Van Gennep noch zu retten? In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIV/103 (2000), S. 15–36.
[Bönisch-Brednich 1991] Bönisch-Brednich, Brigitte [u. a.] (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991 (Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen 6 / Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen 5).
[Bourdieu 1987] Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main 1987 (Le sens pratique 1980).
[Brednich 1994] Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 2. überarb. und erw. Aufl. Berlin 1994 (Ethnologische Paperbacks).
[Bringéus 1990] Bringéus, Nils-Arvid: Der Mensch als Kulturwesen. Eine Einführung in die Europäische Ethnologie. Würzburg 1990.
[Dopsch/HoffmannR 1996] Dopsch, Heinz; Hoffmann, Robert: Geschichte der Stadt Salzburg. Salzburg [u. a.] 1996.
[Dopsch/Spatzenegger 1981] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1–II/4. Salzburg 1981–1988.
[Gerndt 1986a] Gerndt, Helge: Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. 2. Aufl. München 1986.
[Gockerell 1998] Gockerell, Nina: Il Bambino Gesù. Italienische Jesuskindfiguren aus drei Jahrhunderten, Sammlung Hiky Mayr. Katalog zur Ausstellung im Palais Harrach Wien, 25. November 1998 bis 31. Jänner 1999. Adaption einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums 1997/98. 2. Aufl. Wien 1998.
[HaasH/Hoffmann/Luger 1994] Haas, Hanns; Hoffmann, Robert; Luger, Kurt (Hg.): Weltbühne und Naturkulisse: Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 115).
[HaasW 1996] Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8).
[Haid 1999] Haid, Gerlinde: Die Volksmusik der Alpen – ein differenziertes Bild. In: Kulturprotokoll zur Alpenkonvention. Skript, Arbeitsstand Juni 1999. Erhältlich unter: volks.kultur@cultura.at
[HaidG 2001] Haid, Gerlinde: Vom Volkslied zum „Evergreen“. In: Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut; Peter, Dorothea Jo. (Hg.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2001, S. 333–372.
[Hobsbawn 1995] Hobsbawn, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Yvonne Badal. München–Wien 1995.
[Hochradner 1990] Hochradner, Thomas: Bibliographie zur Volksmusik im Lande Salzburg. Salzburg 1990 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 2).
[Imhof 1984] Imhof, Arthur E.: Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren – und weshalb wir uns heute so schwer damit tun. München 1984.
[Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien 2000] Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.); Bausinger, Hermann; Byron, Reginald; Bringéus, Nils-Arvid u. a. (Mitarb.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Wien 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 21).
[Jacobeit/Lixfeld/Bockhorn 1994] Jacobeit, Wolfgang; Lixfeld, Hannjost; Bockhorn, Olaf (Hg.); Dow, James R. (Mitarb.): (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994.
[Johler/Nikitsch/Tschofen 1995] Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert; Tschofen, Bernhard (Hg.); Feurstein, Michaela (Red.): Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. [Sonderausstellung, 26. Oktober 1995 bis 25. Februar 1996. Begleitbuch und Katalog]. Wien 1995 (Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 65).
[Kammerhofer-Aggermann/Scope/Haas 1993] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6).
[Kaschuba 2003] Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. Eine Einführung. 2. aktual. Aufl. München 2003 (C. H. Beck Studium).
[Kaspar 1999] Kaspar, Peter Paul: Geheiligte Zeiten. Zeichen und Symbole im Jahreskreis. Innsbruck–Wien 1999.
[Köstlin 1999] Köstlin, Konrad: Brauchtum als Erfindung der Gesellschaft. In: Historicum 63 (1999), S. 9–14.
[Köstlin/Bausinger 1980] Köstlin, Konrad; Bausinger, Hermann (Hg.): Heimat und Identität. Probleme Regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster 1980 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).
[Korff 2002] Korff, Gottfried; Eberspächer, Martina (Hg.): Museumsdinge: deponieren – exponieren. Köln–Weimar–Wien 2002.
[Mazohl-Wallnig 1995] Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 1. Eine Salzburger Frauengeschichte von der ersten Mädchenschule (1695) bis zum Frauenwahlrecht (1918). Salzburg 1995 (Lesebücher zur Geschichte Salzburgs 4 / Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 119).
[MoserDR 1993] Moser, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Brauchformen der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Graz [u. a.] 1993.
[Naisbitt/Naisbitt/Philips 1999] Naisbitt, John; Naisbitt, Nana; Philips, Douglas: High Tech. High Touch. Auf der Suche nach Balance bzw. Technologie und Menschen. Aus dem Engl. von Michael Strand. Wien 1999.
[Rauchenecker 1989] Rauchenecker, Herbert: Mit Bräuchen leben. Alte und neue Formen christlichen Feierns. München 1989.
[Salzburger Kulturlexikon 2001] Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001.
[Sandgruber 1982] Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Wien 1982 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 15).
[Schindler 1984] Schindler, Norbert: Karneval, Kirche und verkehrte Welt. Zur Funktion der Lachkultur im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Volkskunde, NF 7 (1984), S. 9–57.
[Schmidt 1960] Schmidt, Leopold: Das Österreichische Museum für Volkskunde. Werden und Wesen eines Wiener Museums. Wien 1960 (Österreich-Reihe 98/100).
[Schulze 1992] Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main 1992.
[SLIVK 1986] Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (Hg.): Salzburger Beiträge zur Volkskunde. Bd. 1–22 und Sonderbd. 1. Salzburg 1986–2016.
[Thurner/Stranzinger/Bauer 1996] Thurner, Erika; Stranzinger, Dagmar; Bauer, Ingrid (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 2: Eine Salzburger Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 1996. (Lesebücher zur Geschichte Salzburgs 5 / Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl.).
[Walter 1989] Walter, Wolfgang: Meinen Bund habe ich mit dir geschlossen. Jüdische Religion in Fest, Gebet und Brauch. Lizenzausg. München 1989.
[Wörterbuch der deutschen Volkskunde 1981] Erich, Oswald A.; Beitl, Richard (Begr.); Beitl, Klaus (Mitarb.): Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Nachdruck der 3. Aufl. Stuttgart 1981.
[Weber-Kellermann/Bimmer/Becker 2003] Weber-Kellermann, Ingeborg; Bimmer, Andreas C.; Becker, Siegfried: Einführung in die Volkskunde / Europäische Ethnologie: eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart 2003.
[Wimmer/Melzer 1988] Wimmer, Otto; Melzer; Hartmann: Lexikon der Namen und Heiligen. 6. Aufl. Innsbruck [u. a.] 1988.