Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 1: Im Winter und zur WeihnachtszeitFolge 2: Vom Frühling bis zum HerbstFolge 3: In Familie und GesellschaftZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Kapitel 1. Alphabetische Reihung aller Autorinnen und Autoren der Reihe „Bräuche im Salzburger Land“. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen, Folge 1–3

Einzelbeiträge
Name der Autorin/des Autors Artikel Folge
Apfelauer, Richard Bräuche an der Benediktineruniversität 3
Arnautovic, Adira Maria „Aberglaube“ im Pongau 3
Aschaber, Maria Katharina Weihnachten früher – Die Alten erzählen 1
Aschaber, Maria Katharina Weihnachten heute – Die Kids erzählen 1
Aschaber, Maria Katharina Fasching: „A voi a Gaudi“? Die Kids erzählen 2
Aschaber, Maria Katharina Zwischen Lumpenball und Faschingskehraus 2
Aschaber, Maria Katharina Palmbuschengeld und Osternest 2
Aschaber, Maria Katharina Brezensuppe, Beten, Gödenzopf 2
Aumayr, Walter Die Lungauer Sauschneider 2
Bachleitner, Reinhard Freizeit und Tourismus. Zwei zentrale Handlungsfelder der Alltagskultur im Schatten der Sozialwissenschaften 2
Bankosegger, Dieter Das Wagrainer Herbergsuchen. Ein Heilig-Abend-Spiel 1
Bauer, Thomas A. Braucht die Mediengesellschaft Bräuche? 3
Bauer, Wolfgang Fasten und Schwelgen – Moden und Zeitgeist. Ernährungstipps, Rezepte, Kalorientabellen und andere Verwirrspiele 2
Bauer, Wolfgang Die „Goldegger Dialoge“ 2
Baumgartner, Doris Frauenbewegung, Frauenwahlrecht, Frauenpolitik. „Frau-Sein“ im bürgerlichen 19. und 20. Jahrhundert 3
Becker, Michael Das Salzburger Freilichtmuseum. Eine Brücke vom Gestern zum Heute 2
Becker, Michael Der Hochzeitslader 3
Becker, Siegfried Gewalt, Kultur, Ethnos. Konflikte und Identitäten in der Migrationsgesellschaft 3
Beitl, Klaus „Samson“ im Volks-Gebrauch. Deutungsmuster eines regionalen Brauches im Wandel 2
Bendix, Regina Tourismus und kulturelle Repräsentation in Österreich 2
Berner, Heiko Religiöse Zeichen in der Landschaft. Von Bad Reichenhall zum Dötzenkopf 3
Besl, Friedrich R. Bader auf dem Land. Das Wesen der Bader und ihrer Badstuben 3
Binder, Oliver Sauschneider – Hanswurst – Papageno. Es gibt ja noch mehr Leute meinesgleichen. „Die Zauberflöte“ und das Wiener Volkstheater 2
Bittricher, Dagmar Museum öffne dich – Möglichkeiten, die lokalen und regionalen Schatzkästchen ins rechte Licht zu rücken 2
Bleyer, Andrea (Weiß) Perchten-Aufnahmen im Nachlass von Richard Wolfram 1
Bleyer, Andrea (Weiß) Wetterschießen und Wetterläuten 2
Bockhorn, Olaf Richard Wolframs Salzburger „Brauchtumsaufnahme“ 1
Bodner, Reinhard Über Déjà-vus (in) der modernen Kultur. Ein kleiner Lektürebericht und zwei Fallbeispiele aus der Jugendkultur 3
Brügge, Joachim Touristische Musikklischees über Salzburg 2
Brunner-Gaurek, Monika Almen im Land Salzburg. Die Hasenalmhütte aus Weißbach bei Lofer, die Wurfalm und der Futterstall des Oberfurtlehens aus Wald im Pinzgau im Salzburger Freilichtmuseum 2
Brunner-Gaurek, Monika Zur Kulturgeschichte der Bienenzucht 3
Brunner-Gaurek, Monika Der Kulturprozess „Bauen“ 3
Bryk, Andrea Bräuche zwischen Mensch und Hund 3
Bstieler, Stephan Die Geschichte des Weihnachtsbaumes 1
Bucher, Anton Wie glücklich sind Salzburgs Kinder? 3
Bucher, Anton Gemeinsamkeiten der Weltreligionen 3
Dengg, Harald Salzburger Brauchtumsvereine und ihre Anliegen 1
Dengg, Harald Musikerlebnis durch Impulse. Die Salzburger Brauchtumswochen – Ausgangspunkt für neue Entfaltung der Volksmusik 2
Dengg, Harald Musik in Alltag und Festkultur des Landes 3
Dohle, Gerda „Abenteuer Archivrecherche“. Ein Überblick im Salzburger Landesarchiv zum Thema „Bräuche im Salzburger Land (1500–1900)“ 1
Dohle, Gerda Protestantismus zwischen Verfolgung und Ökumene. … zur Beyhaltung wahrer Religion und Verhuettung besorgend mehreren Ybls … 3
Döring, Alois Fest, Brauch und Event. Regionale Brauchforschung des Amtes für rheinische Landeskunde Bonn 3
Drago, Beatrix Wer kann das Dorf erneuern? Lebensraumschaffung heute 3
Egger-Rainer, Andrea Reiterfeste und Umritte 2
Eltz-Hoffmann, Lieselotte Das Osterfest in der Evangelischen Kirche 2
Embacher, Helga Weihnukka. Zwischen Assimilation und Vertreibung – Erinnerungen deutscher und österreichischer Juden an Weihnachten und Chanukka 1
Engels, Stefan Mittelalterliche Prozessionen. Eine regionale Kulturleistung Salzburgs 3
Ennsmann, Nicole Weihnachten in der Arbeiterschaft 1
Feingold, Marko Das Pessach-Fest der Juden 2
Feingold, Marko Jüdische Gemeinde- und Familienfeiern 3
Feitzinger, Falko Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen. Das Zeitungswesen während des Ersten Weltkriegs 1
Fischer, Manfred W. K. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Von Salzburg in alle Welt 1
Fischer, Norbert Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Todes 3
Freudl, Adolf Glöckler. Ein ausübender „Glöckler“ recherchiert im Land Salzburg 1
Freudl, Adolf Wilde Jagd. Darstellung aus der Sicht eines Mitwirkenden 1
Freudl, Adolf Die Sonnwendschützen aus Abersee 2
Freudl, Adolf Der historische Bindertanz in Salzburg 3
Freudl, Adolf Der Verein „D’ Gaisberger“ in Salzburg 3
Fröhlich, Gerhard Die Einverleibung der Schätze und Zwänge 3
Fuchs, Sabine Partnersuche und Kommunikation 3
Fuchs, Sabine Hochzeit und Scheidung 3
Fuchs, Sabine Erinnerungen an Krieg und Nachkriegszeit. Biografische Erfahrungen von Frauen 3
Fuchs, Sabine Frauen-Reisen 3
Fuchs, Sabine Weibliche Körperbilder in der Provinz 3
Fuchshofer, Rosemarie „Heidi wohnt hier nicht mehr“. Zur Abwanderung des autochthonen kreativen und innovativen Potentials aus dem Lungau 3
Fuchshofer, Rosemarie Village People. Leben im Dorf zwischen Globalisierung und Provinzialität. Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Veränderung ländlicher Lebensräume und Lebenswelten 3
Gaigg, Gerhard Seeprozessionen in Oberösterreich 2
Gajek, Esther Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler 1
Gajek, Esther „Morgen Kinder, wird’s was geben“ – Ein Blick auf die Geschichte des weihnachtlichen Gabentisches 1
Gamsjäger, Erich Mediation 3
Gamsjäger, Maria Mit dem Einkaufszettel durch Salzburg um 1900 3
Geiser, Remigius Alles nur schnöder Egoismus. Die biologischen Grundlagen des menschlichen Soziallebens 3
Geiser, Remigius Die 100 Kartenspiele des Landes Salzburg 3
Girtler, Roland Randkulturen. Ihre Buntheit und ihre Strategien des Überlebens 3
Göksu, Cornelia Wallfahrt kennt keine Grenzen 2
Göttl, Bertl „Liebwerte Vereinigte“ 2
Grieshofer, Franz J. Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege 1
Grieshofer, Franz J. Alpenländische Masken. Salzburger Perchten- und Schauspielmasken im „Wiener Volkskundemuseum“ 2
Grüll, Wolfgang Suchtprävention im Landesschulrat für Salzburg 3
Guth, Klaus Zwischen Heimat und Welt. Begriffe, Methodik und Forschungsfelder der Volkskunde/Europäische Ethnologie – Eine Einführung 2
Gyr, Ueli Die „gemachte“ Region. Zum Eigenwert der Erlebnisdestination Heidiland 2
Haas, Hanns Oberalmer Passionsspiele? Ein aufgeklärter Diskurs im Jahre 1790 2
Haas, Hanns Ein Untersbergspiel aus dem Jahre 1900 2
Haas, Hanns Auf der Suche nach Heimat. Alpine Diskurse des 19. Jahrhunderts am Beispiel Salzburg 3
Hägele, Ulrich Volkskundliche Fotografie. Geschichte, Methoden und Sammlungsaspekte 2
Hahnl, Adolf Die Votivbilder von Maria Plain bei Salzburg 2
Haid, Gerlinde „Stille Nacht“ – Ein Flachgauer Hirtenlied 1
Haid, Gerlinde Lieder im Leben 3
Hanisch, Ernst Heimatpflege im Konflikt der Kulturen 3
Hanisch, Ernst Erotisches aus dem Volk 3
Hartinger, Walter Religion, Kultus und Brauch 2
Hausner, Renate Totentanz und Jedermann. Das Sterben in der Kunst in Stadt und Land Salzburg 3
Heim, Günther Ranggeln im Salzburger Land 2
Heitzmann, Anton Bruderschaften in Tamsweg 2
Heitzmann, Anton Die Wallfahrt zu Sankt Leonhard 2
Hemetek, Ursula Musik von Minderheiten in Salzburg. Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2003 3
Herbst, Wolfgang Das Stille-Nacht-Lied im deutschen Luthertum – „Christ der Retter ist da!“ 1
Hiebl, Ewald Geschichte des Salzburger Christkindlmarktes 1
Hiebl, Ewald Der 1. Mai – ein proletarischer Brauch? 2
Hintermaier, Ernst Musik und Wallfahrt im Erzbistum Salzburg 2
Hochradner, Thomas Lieder für den Advent und den Weihnachtsfestkreis 1
Hochradner, Thomas Zur Überlieferung des „Halleiner Weihnachtsspiels“ 1
Hochradner, Thomas Die „Salzburger Volksmusiklandschaft“. Frühe Landesbeschreibungen und Reiseberichte 2
Hochradner, Thomas Der Fopper. Ein Beispiel thematischer Wanderschaft 2
Hochradner, Thomas Alm- und Wildschützenlieder in Salzburg 2
Höck, Alfred W. Armut und Alltagssorgen der Zwischenkriegszeit 3
Höck, Alfred W. Die St. Gilgener Hochzeit. Ein Fest unter dem Kruckenkreuz als politisches Manifest 3
Hoffmann, Robert Bürgertum zwischen Tradition und Moderne. Die bürgerliche Gesellschaft und ihre Entwicklung in der Habsburgermonarchie 3
Hoffmann, Rosi Die Zederhauser Prangstangen 2
Holl, Hildemar Literarisches Leben in Salzburg 2
Hörandner, Editha Vom verachteten Kind zum Statussymbol 3
Huber, Alexandra Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen. Das Zeitungswesen vor dem Ersten Weltkrieg 1
Hutter, Ernestine Die Weihnachtskrippe. Zur Geschichte der Krippenkunst in Salzburg 1
Hutter, Ernestine Salzburger Perchten und Krampuspassen heute 1
Hutter, Ernestine Heilige Gräber. Volksfrömmigkeit zur Osterzeit 2
Hutter, Ernestine Pongauer Prangstangen 2
Jandroković, Mario Sommer der Kunst 2
Jandroković, Mario Zugereiste, Gastarbeiter, Mitbürger 3
Johler, Reinhard Funktion und Formierung von Bräuchen 1
John, Michael Zur Geschichte des Fußballvereins in Österreich. Im Spannungsfeld von Ritual, Identität und Kommerz 3
Jontes, Günther Karneval: Menschen und Masken – Unvergleichliches und Vergleichbares 2
Jontes, Günther Semana Santa in Andalusien. Düsterer Prunk im Gedenken an das Leiden Jesu 2
Jontes, Günther Tod und Begräbnis 3
Jontes, Günther Die „schöne Leich“ und der Klappsarg. Zwei Gegensätze und ihr Hintergrund 3
Jontes, Günther Alte Handwerkerherrlichkeit. Vom Leben der Zünfte 3
Kaiser, Heinz Kunst und Kultur in die Region gebracht 2
Kamm, Thomas Heilige Gräber in Bayern 2
Kammerhofer, Harald Eisenbahnstrecken in Salzburg 3
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Bräuche stiften Identität 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Die Geschichte des Weihnachtsfestes 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Historische Christkindlmärkte 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Der Christbaum 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Die Entwicklung des Christbaumes 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Sankt Nikolaus, der Erzheilige 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Rorate 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Klöpfelnächte und An(g)klöckeln 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Denn sie hatten keinen Platz in der Herberge 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Der Adventkranz 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Krippenverbote der Aufklärungszeit 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Salzburger Weihnachtsspeisen 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Schenken 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Ein Prozess sinnstiftender Identität. Regionale (Salzburger) Bräuche 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Kramperl, Perchten u. a. Drohgestalten 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Perchtenlaufen zwischen Mythos und Karneval. Woher stammen die Unkener Tresterer und Stelzentänzer wirklich? 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Bräuche des Osterfestkreises 2
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Volksfrömmigkeit und Zeitgeist im 18. Jahrhundert 2
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Andachtsgegenstände. Von der Reliquie zum Eing’richtkastel 2
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Die Entwicklung der Fronleichnamsprozession 2
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Die Jakobischützen in St. Jakob am Thurn 2
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Die Mozartkugel. Von der lokalen Spezialität zum nationalen Symbol Österreichs 2
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Die bürgerliche Hausfrau 3
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Bräuche und Landschaft 3
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Das Bild „des Bauern“ 3
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Tracht – Erbe oder Idylle? 3
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Badearzt in Gastein 3
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Ehrenamt und Leidenschaft 3
Katzinger, Gerlinde Taufe und Osternacht 2
Katzinger, Gerlinde Fronleichnam und Erstkommunion heute 2
Katzinger, Gerlinde Rituale in Recht, Kult und Brauch 3
Keul, Alexander G. Stiften Bräuche Identität? 1
Keul, Alexander G. Christkindl-Tracking. Verhaltensbeobachtungen auf dem Salzburger Christkindlmarkt im Jahr 2000 1
Keul, Alexander G. Jugend und Wellness – ein weites Land 2
Keul, Alexander G. Die Straße der Sehnsüchte 2
Keul, Alexander G. Halloween zwischen Bedürfnis und Angebot 2
Keul, Alexander G. Vereine als gesellschaftsbildende Kraft 3
Keul, Alexander G. Jugendliche und Bewegung. Bedürfnisse, Wünsche, Konflikte 3
Keul, Alexander G. SMS als junges Kommunikationsmedium 3
Klostermann (Klinger), Kerstin Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 1
Klostermann (Klinger), Kerstin Geriatrie – Sprungbrett ins Aus? 3
Köck, Christoph Sehnsucht Abenteuer: Volkskultur und Metatourismus 2
Köck, Christoph Komplementäre Kulturlandschaften. Die Stadt München und die touristifizierten Alpen 2
König, Manfred Blasmusik in Salzburg 2
König, Manfred Gibt es ein Heimatbewusstsein in Salzburg? 3
König, Manfred Die Rechtsentwicklung des Vereinswesens 3
Köstlin, Konrad Bräuche und Identitätsstiftung 1
Köstlin, Konrad Das Weihnachtsquartal – eine neue Jahreszeit 1
Köstlin, Konrad Der Heilige Josef. Vom Breikocher zum Muskelmann 1
Köstlin, Konrad Der Heilige Josef. Vom Breikocher zum Muskelmann 1
Köstlin, Konrad Brauch. Eine Verabredung und ihr festlicher Ausdruck 2
Köstlin, Konrad Ethnografisches Wissen für die Moderne 3
Korell, Gert St. Georgi-Ritt auf Hohensalzburg 2
Korff, Gottfried Halloween in Europa. Stichworte zu einer Umfrage 2
Kriechbaum, Reinhard Die Pinzgauer Heiligenblut-Wallfahrt 2
Kromas, Angelika Hausindustrie in Berchtesgaden. Lebensbedingungen der Berchtesgadener Holzhandwerker 3
Kromas, Angelika Rot oder grün, mit oder ohne Lehne? Zum Hofzeremoniell am Hof des Salzburger Erzbischofs im 18. Jahrhundert 3
Kühberger, Christoph Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes 1
Kühberger, Christoph Der nationalsozialistische 1. Mai –Umdeutungen und Interpretationen 2
Kühberger, Christoph NS-Festkultur. Der Versuch der Etablierung eines politischen Brauchtums 2
Kühberger, Christoph Formative Ästhetik. … vor verschlossenen Türen. Ein Beitrag zur ikonografischen und ethischen Reflexion nationalsozialistischer Kunst 3
Lang, Johannes Wallfahrt auf die Gmain 2
Lang, Johannes Die „Lazarusgeschichte“. Eine Jenseitsreise in die Welt des Untersberges 2
Lauterbach, Burkhart Der Mensch als Massentourist. Wanderer zwischen verschiedenen Ordnungssystemen 2
Lauterbach, Burkhart Anleitungen für unterwegs. Reiseführer und andere Schriften 2
Lechner-Masser, Susanne Protestantische Übergangsrituale 3
Lichtblau, Albert Mitten ins Herz: Musik und Migration 3
Lindenbauer (Holzbauer), Ilona (Holzbauer) Evangelische und katholische Übergangsrituale 2
Lindenbauer (Holzbauer), Ilona Musik im Alltag und ihre Wirkung 3
Lindner, Wolfgang Lieder der Jugendbewegung – Zeugnisse kollektiver Mentalität 2
Loimer-Rumerstorfer, Ingrid Sankt Nikolaus & Co. Über heilige und unheilige Gabenbringer zur Weihnachtszeit 1
Loimer-Rumerstorfer, Ingrid Heilige Kindln. Jesus in Andachtsgegenständen. Beliebte Gegenstände der Andacht in der Weihnachtszeit 1
Loimer-Rumerstorfer, Ingrid Frohe Ostern! Ostermotive auf Bildpostkarten 2
Loimer-Rumerstorfer, Ingrid Die Wallfahrt nach Maria Kirchental 2
Loimer-Rumerstorfer, Ingrid Partezettel und Sterbebilder 3
Lüftenegger, Peter Die Lungauer Hans Wurst-Spiele 2
Luidold, Lucia Das Gollinger Sommer- und Winterspiel 1
Luidold, Lucia Salzburger Volkskultur heute. Von der „Heimat- und Brauchtumspflege“ zur „Salzburger Volkskultur“ 3
Lutz, Ronald Körperkult als Ersatzreligion 2
Lutz, Ronald Körperkult, Fitness und Wellness 2
Lutz, Ronald Abenteuertourismus 2
Marx, Erich Tourismuswerbung in Salzburg 2
Mautner, Josef P. Weihnachten im Schnittpunkt der Kulturen. Ein Lobpreis der Vermischungen 1
Mautner, Josef P. Ramadan in Salzburg 2
Mautner, Josef P. „Wohin sollen wir gehen?“ – Menschen auf der Suche 2
Mautner, Josef P. Armut in Salzburg 3
Mautner, Josef P. Eine andere Gesellschaft ist möglich. Gesellschaftspolitisches Engagement in der Zivilgesellschaft 3
Meikl, Roswitha „Mit allen Sinnen“ 3
Mellot, Sylvie Identität und Kulturvermittlung 2
Mittermayr, Peter Das Ritual der Staatsbesuche. Das Ritual der Staatsbesuche am Beispiel des Landes Salzburg 3
Mooslechner, Walter 2
Moser, Johanna Fragebögen und Interviews zum Weihnachtsfest 1
Moser, Johanna Fasching in St. Gilgen 2
Moser, Johanna Ritualisten und Männerbünde 3
Müller, Ernst Der Brauch des Aperschnalzens 2
Müller, Karl Fest- und Weihespiele der Zwischenkriegszeit 2
Müller, Karl „Das Salzburger Große Welttheater“. Hugo von Hofmannsthals Programmstück der Salzburger Festspiele und die „Konservative Revolution“ 2
Müller, Karl Die nazistische Heimatvorstellung 2
Müller, Luise Weihnachtsfestkreis in der Evangelischen Kirche 1
Müller, Ulrich Reisen im Mittelalter 2
Neuhardt, Johannes Alles hat seine Zeit 1
Neuhardt, Johannes „Ich bin die Auferstehung und das Leben“. Zu den Darstellungen der Auferstehung im Abendland 2
Neuhardt, Johannes Wir ziehen zum Haus der Gnade. Theologische Überlegungen zur Wallfahrt 2
Neuhardt, Johannes Christlicher Totenkult 3
Noll, Günther Das Lied im Brauch – Zwischen Tradition und Strukturwandel 2
Noll, Günther Von der Bruderschaft bis zum Musikverband. Zur Entwicklung des organisierten Laienmusizierens 2
Noll, Günther Musikalische Volkskultur – Traditions- und Vermittlungsformen 2
Opelt, Rüdiger Seelische Verletzungen in Familien. Die Auswirkungen zeitgeschichtlicher Gewalttraumata 3
Opelt, Rüdiger Kinderprobleme und Elternverhalten 3
Paarhammer, Hans Gegenwart zwischen Religion und Kommerz 1
Paarhammer, Hans Gemeinde- und Familienfeier heute 1
Paarhammer, Hans Fastenzeit in der katholischen Kirche heute 2
Paarhammer, Hans Religiöse Festkultur in Salzburg. Religiöse Feiern in freier Natur 3
Panagl, Oswald Sprache und Gesellschaft 3
Pietsch, Rudolf Ratschen im Lungau 2
Porenta, Peter Blasmusikalische Jugendförderung 2
Pötzl, Walter Patrozinien und Heiligenverehrung 2
Pötzl, Walter Ich hab’ wunderbare Hilf erlangt. Das Wallfahrtswesen von der Barockzeit bis zur Gegenwart 2
Rainer, Werner Weihnachten im Salzburg des Marcus Sitticus. „Seitemal IHFG das neugeborne Christkindlein mit trifachen Geschank verehrt und begabt.“ 1
Rainer, Werner Salzburgische Fasnacht oder ehrliche Kurzweilen und zulässige Zeitverkürzungen 2
Rainer, Werner Von solennische Umgängen und Kirchfahrten, dergleichen vorher noch nie gesehen. Prozessionen zur Marcus-Sitticus-Zeit 2
Rainer, Werner Von Leichenkondukten und Trauergerüsten 3
Reith, Reinhold Zünfte – Bräuche – alte Zöpfe? Überlegungen zur kulturellen Repräsentation des Handwerks 3
Resch (Weixlbaumer), Claudia Fragebögen, „Brauchtumspflege“, Erinnerungen 1
Rettenbacher, Barbara Traditionelle weihnachtliche Festtagskost 1
Rieder, Gabriele Weihnachtsanthologien 1
Rohr, Christian Vorchristliche Feste, Idole und Masken 1
Roth, Hans Weihnachtsbräuche in der Schifferstadt Laufen 1
Roth, Hans Bruderschaften und Zünfte im Rupertiwinkel am Beispiel der ehemals salzburgischen Stadt Laufen 3
Rothbucher, Heinz Bedeutung und Möglichkeiten der Sinnfindung. Aus der Sicht der Existenzanalyse und Logotherapie nach V. E. Frankl 3
Santner, Karl Salzburger Almen 2
Santner, Karl Vom Leben in der Alm 2
Sauberer, Willi Zur Geschichte der „Lamplwallfahrt“. Von der Siezenheimer Kreuztracht zum Lieferinger Bittgang 2
Sauberer, Willi Das Weisenblasen und die Weisenbläser. Eine Sammlung von Fakten und Meinungen zur heutigen alpenländischen Praxis 2
Sauberer, Willi Vom Leichladen zum Gedenkbrett 3
Schamberger, Karin Das Salzburger Adventsingen 1
Schatteiner, Johann F. Das Dürrnberger Klöckelsingen 1
Schatteiner, Johann F. Die Dürrnberger Weihnachtsschützen 1
Schatteiner, Johann F. Wallfahrten und Frömmigkeit der Dürrnberger 2
Schatteiner, Johann F. Der Dürrnberger Schwerttanz 3
Schempf, Herbert Rechtliches um das Osterei 2
Schempf, Herbert A. van Gennep und die Rituale des Übergangs 3
Schindler, Margot Neugeboren. Von Menschen und Dingen im Museum und der Geburt in der Volkskunde 3
Schindler, Norbert 2
Schindler, Norbert Die Ramingsteiner Bettlerhochzeit von 1688/89. Armut, Sexualität und Hexenpolitik in einem Salzburger Bergwerksort des 17. Jahrhunderts 3
Schned, Franz Bräuche im ehemals fürstlichen Berchtesgaden 1
Schned, Franz Die Bartholomä-Wallfahrt 2
Schned, Franz Durchs Jahr in Berchtesgaden 2
Schned, Franz Zünfte und Bräuche in Berchtesgaden 3
Schneider, Elisabeth Kulturarbeit auf dem Land 2
Schneider, Ingo Zwischen Entgrenzung und Aneignung. Jugendkulturen als Forschungsaufgabe der Europäischen Ethnologie 3
Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid Rituale bei Schwangerschaft und Geburt 3
Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid Rituale im Umfeld des Heiratens. Zum Wandel der kulturellen Bedeutung der Hochzeit 3
Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid Frauen- und Männerrituale. Ein Beitrag zur Genderdiskussion 3
Schweinöster, Christine Osterkunst von Mariloise Jordan 2
Seifert, Manfred Bräuche. Zu einem zentralen Gegenstandsbereich der Volkskunde 2
Seifert, Manfred Brauch und Heimat. Über Bräuche als soziale Handlungsmuster und ihren Beitrag zum Gefühlshaushalt 2
Seifert, Manfred Motivation und Management im Brauch. Für einen reformierten Ansatz der Brauchanalyse 3
Spaller, Ruth Das Weihnachtsfest im bäuerlichen Milieu 1
Spechtler, Franz Viktor Die Geburt Jesu und die Propheten 1
Spechtler, Franz Viktor „Josef, lieber Josef mein“. Ein Weihnachtslied aus dem Mittelalter 1
Spechtler, Franz Viktor „Vom Leiden und Sterben Jesu Christi“ 2
Spechtler, Franz Viktor Christus Patiens. Ein Salzburger Passionsspiel des 16. Jahrhunderts 2
Spechtler, Franz Viktor Wer war schuld? Zur Rolle der Juden im Passionsspiel 2
Steindl, Eva Die Klassiker der Weihnachtsliteratur 1
Steindl, Ingrid Autobiografische Literatur 1
Stingl, Stefan A „Christmas Carol“ im Film 1
Strobl, Bernhard Fahnen und Strohpuppen 2
Tschofen, Bernhard Alpen-Heimat. Hiesige Notizen zur Behaustheit und anderen Lederhosen 2
Tschofen, Bernhard Kulturkampf, alpin? Wie die Faszination der Seilbahnfahrt die „echte Bergsteigerei“ in Bedrängnis brachte 2
Tschofen, Bernhard Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen 2
Tschofen, Bernhard „Wie hausgemacht …“. Die Erfindung einer alpenländischen Küche und die Dialektik moderner Speisegewohnheiten 3
Tschofen, Bernhard „Roots“ in Tracht. Heimatliche Kleidungszeichen zwischen „Urtracht“ und Alltagsmode 3
Tschofen, Bernhard Gebaute Gastlichkeit. Holznoten alpenländischer Tourismusarchitektur 3
Veits-Falk, Sabine Heischebräuche und Weihnachtsgaben. Von Armenmählern zu Weihnachtsalmosen. Erste, punktuelle Ergebnisse einer historischen Spurensuche 1
Veits-Falk, Sabine „Schädlicher Bettel“ – „würdige Versorgung“. Leben in Armut im 18. und 19. Jahrhundert 3
Walcher, Maria Weihnachtslieder-Service der Volksliedwerke 1
Walterskirchen, Gerhard Das Weihnachtslied als Gattung 1
Weber, Wolfram Geh'n ma heut tanz'n? 2
Weber, Wolfram Der Salzburger Fackeltanz 2
Weber, Wolfram Rund um den Maibaum 2
Weese, Michael Soziale Ästhetik, „Musts“ und Designkultur 3
Weiß, Alfred Stefan Colloredo-Verbote. Kirchliche Reformpolitik am Beispiel Salzburgs Ende des 18. Jahrhunderts 2
Wierer, Horst Die Gasteiner Perchten-Geschichte 1
Wöhler, Karlheinz Marktvergesellschaftung. Marktsoziologie als Marketingsoziologie 3
Wolf, Helga Maria Menschen und Bräuche. Ethnologisches Alphabet 1
Wolf, Helga Maria Silvester und Neujahr 1
Wolf, Helga Maria Der 8. Dezember 1
Wolf, Helga Maria Sternsinger 1
Wolf, Helga Maria Großstadtfasching 2
Zaisberger, Friederike Zur Geschichte der Jagd im alten Salzburg 2
Zaisberger, Friederike Schützen und Bürgergarden, einst und heute 2
Zwicker, Astrid Weihnachten in Gastein – zwischen Landwirtschaft und Tourismus 1

Gemeinschaftsbeiträge
Name der Autorinnen/der Autoren Artikel
Aster, Petra; Gudrun Fleischmann-Oswald; Thomas Oswald; Ingrid Weydemann Handwerk im Museum. Gerben ohne Grenzen. Von der Lederhaut zur Lederhose 3
Bachleitner, Reinhard; Mynda Schreuer Christkindl-Markt zwischen Atmosphäre & Konsum. Der Salzburger „Christkindl-Markt“ heute: Ein Ort für Atmosphäre-, Stimmungs- und Genusskonsum? 1
Bichler, Michelle; Eva-Maria Hammerer; Ingrid Paus-Hasebrink Medienmarken und Jugendkultur 3
Czifra, Janos; Horst Friedrich Graf; Elke Petrisch Die Salzburger Liedertafel. Ein Höhepunkt der bürgerlichen Musikkultur in Salzburg 3
Dohle, Gerda; Andrea Bleyer (Weiß) Spiel- und Tanzverbote im Erzbistum Salzburg 2
Eberhart, Helmut; Gabriele Ponisch Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Handlungs- und Erlebnisspielräume gegenwärtiger Wallfahrten 2
Eminger, Jürgen; Gerhard Fröhlich; Ulrike Kammerhofer-Aggermann Dinge: Bewertung, Gebrauch, populäre Ästhetik 3
Forster, Edgar J.; Markus Rieger-Ladich Männerforschung 3
Forster, Edgar J.; Elisabeth Kouhdasti-Wappelshammer TraditionenBrüche. Vom verschämten zum unverschämten Umgang mit Volksmusik 2
Hammerschmid-Rücker, Wolfgang; Angelika Hechl Halloween – Fest der Kinder? 2
Hammerschmid-Rücker, Wolfgang; Angelika Hechl Ehrenamt in der Katholischen Jungschar 3
Hammerschmid-Rücker, Wolfgang; Angelika Hechl Spiel in der Kinder- und Jugendarbeit 3
Härtel, Hermann; Doris Grassmugg; Inge Härtel; Herbert Krienzer; Wolfram Märzendorfer; Monika Mogel; Eva Payer Die musikalische Spielwiese. Bewährte Konzepte aus der Steiermark 1
Höck, Alfred W.; Horst Wierer Eisenbahnbau in Gastein. Von Menschen und „Barabern“ 3
Hoffmann, Robert; Ulrike Kammerhofer-Aggermann Das Weihnachtsfest im gesellschaftlichen Wandel 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Gerda Dohle Maskenverbote im 17. und 18. Jahrhundert 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Alexander G. Keul Weihnachtsbräuche heute 1
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Alexander G. Keul Braucht das Alpenerlebnis Erlebnisalpen? Kritische Anmerkungen zu Touristen auf Bergen 2
Kromas, Angelika; Gottfried Steinbacher Alte Handwerksberufe 3
Lenz, Barbara; Isabella Barta Leben und Gesellschaft im mittelalterlichen Dorf 3
Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann Einleitung zur CD-ROM-Ausgabe 2002 1
Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann Einleitung zur CD-ROM-Ausgabe 2003 2
Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann Einleitung zur CD-ROM-Ausgabe 2005 3
Lutsch, Dieter; Stefan Lutsch Die Siebenbürger Sachsen im Land Salzburg 3
Meikl, Philipp; Roswitha Meikl Der Salzburger Musikantenwirt 2
Petz-Glechner, Regina; Wolfgang Exner Der historische Fischbestand Salzburgs 2
Reicher, Richard; Hans Steinlechner Regionale Kulturarbeit – globaler Anspruch 2
Schwedt, Herbert; Elke Schwedt Masken an Fasching, Fastnacht, Karneval. Ein Beitrag zum europäischen Maskenwesen 2
Spechtler, Franz Viktor; Siegrid Schmidt Kaiser Karl im Untersberg. Mythos von der Wiederkehr des Herrschers am Ende der Zeiten 2
Weiss, Doris; Nicole Wimmer Weihnachten im Seniorenheim 1
Weiss, Doris; Nicole Wimmer Das hohe Alter – historische Bewertungen 3
Wijnen, Christine W.; Iris Köck Salzburger Jugendliche „on air“. Reise zur kulturellen Identität 3
Zaunschirm, Franz; Sabine Zaunschirm Lebendiger Umgang mit traditionellem Liedgut 1

This document was generated 2025-04-14 11:30:24 | © 2014–2025 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum